Onkologisches Zentrum Vorpommern

- Brustkrebszentrum 03834 / 86 6500
- Viszeral-Onkologisches Zentrum - Darm 03834 / 86 6001
- Pankreaszentrum 03834 / 86 6001
- Gynäkologisches Tumorzentrum 03834 / 86 6500
- Hauttumorzentrum 03834 / 86 6770
- Uroonkologisches Zentrum 03834 / 86 5979
- Lungenkrebszentrum 03834 / 86 6001
- Zentrum für Magen- und Speisenröhrenkrebs 03834 / 86 6001
- Schwerpunkt 1 (Gastro-Intestinale Tumoren) 03834 / 86 7230
- Schwerpunkt 4 (Endokrinologische Tumoren) 03834 / 86 6001
- Schwerpunkt 5 (Hämato-Onkologisches Tumoren) 03834 / 86 6698
- Neuro-Onkologisches Tumorzentrum 03834 / 86 6163
- Kopf-Hals-Tumorzentrum 03834 / 86 7160 / 86 6202
- Kinderonkologisches Zentrum 03834 / 86 6325
- FBREK-Zentrum 03834 / 86 5386
- Sarkomzentrum 03834 / 86 6001
Im Onkologischen Zentrum der Universitätsmedizin Greifswald haben sich alle Fachabteilungen, die Patienten mit Krebserkrankungen behandeln, zusammengeschlossen. Es baut auf gewachsenen Strukturen der UMG auf und arbeitet eng mit fachärztlichen Praxen und Krankenhäusern in der Region als kooperierenden oder assoziierten Mitgliedern zusammen. Damit gibt es in der Versorgung der Patienten mit Krebserkrankung einen Sprung nach vorn. Mit einer Bevölkerungsdichte von 71 Einwohnern/km2 ist Mecklenburg-Vorpommern das Bundesland mit der geringsten Bevölkerungsdichte der 16 deutschen Bundesländer (Aktuelle Bevölkerungszahl 06/2012: 1,631 Millionen Einwohner). Die Region Vorpommern wird, geographisch betrachtet, von den Regionen rund um Greifswald und Stralsund, Nordvorpommern, Ostvorpommern, Rügen und Uecker-Randow gebildet. Die Bevölkerung in Vorpommern umfasst geschätzt 500.000 Einwohner. Die Versorgung einer ländlichen Region mit großen räumlichen Distanzen stellt eine besondere Herausforderung dar.
Mit dem Onkologischen Zentrum an der Universitätsmedizin Greifswald wollen wir für die Menschen der Region Vorpommern eine verlässliche medizinische Versorgungsstruktur auf dem Gebiet der Onkologie in allen Bereichen (Prävention, Diagnostik, Therapie, Studien, Nachsorge) basierend auf den Zielen des nationalen Krebsplans gestalten und sichern, - jetzt und in Zukunft. Das Onkologische Zentrum widmet sich der Verbesserung der Behandlungsergebnisse. Dazu verbindet es Forschung, klinische Versorgung, Aus- und Weiterbildung aller an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen.
Von zentraler Bedeutung für den Patienten sind die interdisziplinären Fallkonferenzen. Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen ringen um die individuell beste Lösung auf der Grundlage von aktuellen Studienergebnissen und Leitlinien. Das interdisziplinäre Konzept stellt sicher, dass die Patienten umfassend von unterschiedlichen Spezialisten nach dem neuesten Stand der Forschung behandelt werden, unabhängig davon, welche Fachrichtung den Patienten betreut. Ob unter stationären oder unter ambulanten Bedingungen: Wirksamkeit der Therapie, Lebensqualität und Menschenwürde sind für uns bestimmende Werte und Richtschnur. Wir bieten uns als zuverlässige Ansprechpartner in unserer Region an. Stetige Fortbildung der Mitarbeiter und kontinuierliche Investition in die Ausstattung der Universitätsmedizin sorgen für die bestmögliche Wirksamkeit unserer Maßnahmen.
Wir wollen eine treibende Struktur in der onkologischen Qualitätssicherung für Mecklenburg-Vorpommern sein. Wir wollen als qualitätssichernde Struktur auf unsere Versorgungsregion Vorpommern einwirken und uns selbst regelmäßig externen Qualitätskontrollen stellen.
Die UMG unterstützt die assoziierten Mitglieder dabei, ihren Patienten wohnortnah eine qualitätsgesicherte Therapie anzubieten und durchzuführen. Ihnen stehen die Strukturen des Onkologischen Zentrums und alle Fort- und Weiterbildungsangebote offen. Die assoziierten Mitglieder verpflichten sich, die Qualitätsinstrumente des Onkologischen Zentrums der UMG einzusetzen, die Therapieentscheidungen für ihre Patienten in den gemeinsamen Tumorboards zu treffen und die Behandlungsergebnisse zu dokumentieren.
Angebote zur kontinuierlichen psychoonkologischen Beratung und Betreuung von Tumorpatienten vor, unter und nach Therapie durch speziell ausgebildete und geschulte Fachkräfte gehören ebenfalls zu den Schwerpunkten des Zentrums.
Durch enge Kooperation und Einbindung der gesamten medizinischen Versorgungskette (Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser, psychosoziale Nachsorgeeinrichtungen, Selbsthilfeorganisationen und Hospize) wird die ganzheitliche Betreuung von Patienten mit Tumorerkrankungen nachhaltig gefördert.
Tumorpatienten können am Onkologischen Zentrum der UMG im Rahmen von klinischen Studien unmittelbar vom wissenschaftlichen Fortschritt profitieren.
Zentrumsleitung
Leiter:
Prof. Dr. med. S. Kersting
E-Mail: stephan.kerstingmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-6001
stellv. Leiter:
PD Dr. med. U. Zimmermann
E-Mail: uwe.zimmermannmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-5976
Prof. Dr. med. J. Baldauf
E-Mail: joerg.baldaufmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-22653
Zentrumskoordination
Claudia Nordt
E-Mail: claudia.nordtmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-6078
Sebastian Peters
E-Mail: sebastian.petersmed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-6118
Medizinischer Koordinator:
OA Dr. med. A. Schreiber
E-Mail: andre.schreibermed.uni-greifswaldde
Telefon: 03834 86-6120
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Augenheilkunde
- Chirurgie - Abt. für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Chirurgie - Abt. für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Hals-Chirurgie
- Hautkrankheiten
- Innere Medizin A
- Innere Medizin B
- Innere Medizin C
- Kinderchirurgie
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
- Institut für Diagnostische Radiologie
- Nuklearmedizin
- Strahlentherapie und Radioonkologie
- Urologie
- Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie/Plastische Operationen
- Institut für Humangenetik
- Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin Abteilung für Transfusionsmedizin
- Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
- Institut für Medizinische Psychologie
- Institut für Pathologie
- MVZ Medizinisches Versorgungszentrum
- Sozialdienst
- Seelsorge
- Hospizstation
- Palliativmedizin
- SAPV
Kooperationspartner:
- Institut für Anaplastologie
- Dr. med. Jens Quaas (Frauenheilkunde)
- Dr. med. Erik Riebe (Frauenheilkunde)
- Dr. med. Antje Belau (Frauenheilkunde)
- Dr. med. Juliane König (Innere Medizin)
- MVZ-Stadtmitte (Innere Medizin)
- Praxis für Hämatologie und Onkologie Stralsund
- Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen
- Palliativnetzwerk Vorpommern GmbH
- Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Leuchtturm
- SAPV-Team für Kinder und Jugendliche "Mike Möwenherz"
- Verein zur Unterstzützung krebskranker Kinder und der Krebsforschung im Kindesalter Greifswald / Vorpommern e.V.
- Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg
- Deutsches klinisches Kompetenzzentrum für genitale Sarkome und Mischtumore
- Kinderkrebsforschung
- Evangelisches Krankenhaus Bethanien
- Radiologische Praxis Greifswald
- MVZ Campus - Abteilung Strahlentherapie
Selbsthilfegruppen:
- Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V (nicht nur für Frauen offen!)
- Deutsche ILCO e.V.
- Selbshilfegruppe Basaliome
- Selbsthilfegruppe Schwarzer Hautkrebs
- Selbsthilfegruppe Multiples Myelom/Plasmozytom
Downloads:
Ausfallkonzept:
Gilt für alle Tumorkonferenzen im Onkologischen Zentrum Vorpommern
Im Falle dessen, dass eine Tumorkonferenz nicht stattfindet, informiert die Leitung oder Koordination des Organzentrums, - moduls oder -schwerpunktes die Koordinattion des Onkologischen Zentrums per E-Mail oz-umgmed.uni-greifswaldde. Diese gibt die Information umgehend zentral an alle Teilnehmende weiter.
Studienorganigramm
Qualitätszirkel
- 10.03.2022 (zoom)
Stammtisch "onkologische Pflege"
- 10.01.2022
- 25.04.2022
- 20.06.2022
- 21.11.2022
Veranstaltungen für Patienten und Zuweiser
- 29.04.2021 Krebsaktionstag per Zoom
- 20.05.2021 Krebsaktionstag per Zoom
Veranstaltungskalender
- Veranstaltungen der Universitätsmedizin (Allgemein)
Veranstaltungskalender
- Zentrum für Uroonkologie und das Prostatakarzinomzentrum:
Veranstaltungskalender - Viszeral-Onkologisches Zentrum:
Veranstaltungskalender - Lungenkrebszentrum:
Veranstaltungskalender - Brustzentrum:
Veranstaltungskalender - Hauttumorzentrum:
Veranstaltungskalender - Schwerpunkt 5 (Hämatoonkologisches Zentrum):
Veranstaltungskalender - Neuro-Onkologisches Zentrum:
Veranstaltungskalender - Kopf-Hals-Tumorzentrum:
Veranstaltungskalender
Selbsthilfegruppen:
- Allgemeines
- Struktur und Zuständigkeiten
- Strategie
- Dokumentation
- QS / Bewertungssysteme
- Öffentlichkeitsarbeit
- Interdisziplinarität
- Pflege
- Personal Ärzte
- Leitlinien
- Tumordokumentation
- Behandlungspfade
- Studien
- Ambulanzmanagement
- Diagnostik
- Stationsmanagement
- OP-Management
- Überwachungsstationen
- Medikamentöse Tumortherapie
- Strahlentherapie
- Palliative Versorgung
- Supportive Funktionen / Partner
- Unterstützende Prozesse im QM-System
Jahresberichte 2020
- Onkologische Zentren
- Brustkrebszentren
- Darmkrebszentren
- Gynäkologische Krebszentren
- Hautkrebszentren
- Lungenkrebszentren
- Uro-Onkologisches Zentrum
- Neuroonkologische Zentren
- Pankreaskarzinomzentren
- Kopf-Hals-Tumorzentren
Quelle: